1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

CArtes des Danges CP une

Fünf Monate nach dem Bergsturz, der einen grossen Teil des Dorfes Blatten unter sich begrub, hat die Walliser Regierung Klarheit für den Wiederaufbau an geschützten Stellen geschaffen.

Regierungsrat Franz Ruppen präsentierte an einer Medienkonferenz den Plan in welchen die Bauzonen und die Verbotszonen festgelegt sind. Der verbindliche Plan wurde von geologischen und weiteren Experten unter der Beteiligung der Talschaft in Rekordzeit seriös erarbeitet.

Mit speziellen, neuen Schutzbauten werden die in grüner Farbe ausgeschiedenen, bebaubaren Flächen zusätzlich geschützt. Damit besteht nun Planungssicherheit für die weiteren, nicht einfachen Planungsschritte. Der Gemeinderat hat nun die Aufgabe einen Zonenplan zu erstellen und mit allen Grundeigentümern Lösungen zu erarbeiten, um die durch den Bergsturz nicht mehr bebaubaren Grundstücke auf dem «neuen Land» wieder zu definieren und ins Grundbuch aufzunehmen. Keine leichte Aufgabe, aber der Wille der Dorfbevölkerung und die Solidarität ist gross, umso mehr die Finanzierung des Wiederaufbaus im Grossen und Ganzen gelöst ist.

Walter Finkbohner