1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Schermata 2025 11 12 alle 11.29.20

12-11-2025 -- Nach dem spektakulären Schauspiel der letzten Nacht, als das Nordlicht den Himmel über großen Teilen der Erde – von Europa bis Nordamerika – erleuchtete, wird für den heutigen Abend ein erneutes Auftreten erwartet. Und es könnte sogar noch intensiver werden.

Der geomagnetische Sturm, der in der Nacht vom 11. auf den 12. November die Stärke G4 erreichte, machte Polarlichter bis nach Mexiko und über Südeuropa, einschließlich Norditalien, sichtbar.

Laut dem Space Weather Prediction Center der NOAA könnten sich zwei Koronale Massenauswürfe (CME) kurz vor dem Erreichen der Erde zu einer sogenannten „Kannibalen-CME“ vereinen – ein Phänomen, bei dem eine schnellere CME eine langsamere einholt und so das Magnetfeld deutlich verstärkt.

Das in südlicheren Breiten sichtbare rote Leuchten, das sich vom typischen grünen Schimmer der Polarlichter unterscheidet, entsteht in großer Höhe: Die Sonnenpartikel reagieren mit molekularem Sauerstoff zwischen 400 und 800 Kilometern, anstatt wie üblich in 100 bis 300 Kilometern Höhe.

Der aktuelle Sonnensturm mit einer Intensität von X5.1 ist der stärkste des Jahres und erreicht die obere Stufe der Skala. Die Bedingungen für einen schweren geomagnetischen Sturm könnten noch mehrere Stunden nach Sonnenuntergang anhalten – die Chance, das Nordlicht erneut zu sehen, ist also groß.

Blick nach oben – der Himmel könnte wieder erstrahlen.

Foto: Rotes Leuchten über dem Simplonpass und in Zermatt in den frühen Morgenstunden.