1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Belad

DOMODOSSOLA - 13-11-2025 -- Die Zukunft von Ralpin, dem Betreiber der sogenannten Rollenden Autobahn zwischen Deutschland und Italien, bleibt ungewiss. Der Güterverkehrsdienst, der es Lastwagen ermöglicht, die Alpen per Bahn zu überqueren, soll bereits am 12. Dezember eingestellt werden – zwei Jahre früher als geplant.

Am Montag fand in Mailand ein weiteres Treffen zwischen SBB Cargo Italia – auch im Namen der Partner BLS und Hupac – und den Gewerkschaften statt. Das Unternehmen schlug eine Reduzierung der geplanten Stellenstreichungen vor: Statt 39 könnten nun 22 Arbeitsplätze betroffen sein. Grund ist ein erwartetes Wachstum des Transportvolumens sowie neue Bahnverbindungen von Novara Boschetto nach Hannover und Genua.

Skepsis bei den Gewerkschaften

Trotz dieser Öffnung bleiben die Gewerkschaften zurückhaltend. Besonders betroffen wären Mitarbeiter im Gebiet Ossola – neun Lokführer und acht Beschäftigte im Bodenpersonal zwischen Domodossola und Novara. Die Gewerkschaften sprechen zwar von einem „positiven Signal“, kritisieren jedoch weiterhin „große Differenzen“ bei den Lösungen zum Schutz der Arbeitsplätze.

Sie kündigen an, keine Vereinbarung zu unterzeichnen, solange nicht alle Kündigungen zurückgenommen werden.

In die Auseinandersetzung sind auch elf Beschäftigte der Firma Logyca Umf einbezogen, meist junge Mitarbeitende, die die Waggons der Rollenden Autobahn begleiten. Für sie läuft bereits ein Verfahren für eine kollektive Entlassung.

Damit bleibt die Ralpin-Verhandlung offen – zwischen Hoffnung auf steigende Transportmengen und Sorge um den Erhalt der Arbeitsplätze.