1

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

  • Fotografie ohne Grenzen: Ausstellung „Due terre uno sguardo“ in Domodossola

    Fotografie ohne Grenzen: Ausstellung „Due terre uno sguardo“ in Domodossola

  • 100 Jahre Expo Italo-Schweiz: Domodossola feiert mit Kultur und Genuss

    100 Jahre Expo Italo-Schweiz: Domodossola feiert mit Kultur und Genuss

  • Teatro Galletti, eine Wiedergeburt mit Wurzeln in der Geschichte

    Teatro Galletti, eine Wiedergeburt mit Wurzeln in der Geschichte

  • Domodossola feiert 100 Jahre Italo-Schweizer Expo mit den Cameristi della Scala

    Domodossola feiert 100 Jahre Italo-Schweizer Expo mit den Cameristi della Scala

  • Rosswald Bahnen AG: Erfolgreiches Jahr 2024/25 und Zukunftsperspektiven

    Rosswald Bahnen AG: Erfolgreiches Jahr 2024/25 und Zukunftsperspektiven

  • Der „Foliage-Zug“ fährt ab 11. Oktober wieder: Herbstzauber auf Schienen

    Der „Foliage-Zug“ fährt ab 11. Oktober wieder: Herbstzauber auf Schienen

  • Formazza feiert „Lepontica“: Erste keltische Festtage im Alpen-Tal

    Formazza feiert „Lepontica“: Erste keltische Festtage im Alpen-Tal

  • Neue Archäologie-Saal im Castello Visconteo von Vogogna wird eröffnet

    Neue Archäologie-Saal im Castello Visconteo von Vogogna wird eröffnet

  • Guardia di Finanza: Wechsel an der Spitze der Tenenza von Iselle

    Guardia di Finanza: Wechsel an der Spitze der Tenenza von Iselle

c f1b118fb7c

DOMODOSSOLA – 13.9.2025 – Im reichen und vielfältigen Veranstaltungskalender der Italo-Schweizer Expo – die 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiert – dürfen kulinarische Events nicht fehlen, die die Traditionen und Spitzenprodukte des Ossolatals und der nahen Schweiz würdigen. Unter dem Titel „Di qua, di là dall’alpe. Traditionen im Vergleich“ werden die Veranstaltungen vom Gemeinderat Domodossola in Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen und Verbänden organisiert. Alle Termine finden im Kolleg Mellerio Rosmini statt.

Der erste Termin ist für Sonntag, 14. September, um 16.00 Uhr im Physiksaal vorgesehen und wird vom Ossolaer Slow-Food-Präsidium gefördert. Es handelt sich um eine Käseverkostung, geleitet von Eugenio Micheli, Schweizer Bergkäser und Käsevermittler. Verkostet werden italienische Sorten wie der Ossolano Dop der Latteria di Crodo, der Käse des landwirtschaftlichen Betriebs Alpen (Brüder Pennati) und der Bettelmatt von Gabriele Scilligo sowie Schweizer Käse wie Formaggio d’Alpe Ticinese Dop, Formaggella grassa und Zincarlin da la Vall da Mucc. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über den untenstehenden QR-Code ist jedoch verpflichtend.

Screenshot 2025 09 10 alle 18.05.54

Es folgt am Montag, 15. September, um 19.00 Uhr ein Event mit den Schülern der Hotelfachschule Rosmini: Unter dem Motto „Il riso del Piemonte incontra il Groviera svizzero“ präsentieren sie in Zusammenarbeit mit Slow Food ein Menü mit einem Reisgericht und Dessert (Kosten: 15 € pro Person, Getränke ausgeschlossen). Reservierungen unter +39 347 0178904.

Der dritte Termin ist für Dienstag, 16. September, um 18.00 Uhr im Restaurant der Hotelfachschule angesetzt: Slow Food und der Verband der Ossolaer Landwirte (APAO) veranstalten eine Weinverkostung, geleitet von SlowWine-Experte Fabrizio Gallino. Verkostet werden Weine aus dem Ossolatal, dem Kanton Tessin und dem Wallis.

Ossola: La Gera Valli Ossolane Doc bianco (Cantine Garrone), Archè rosso (Dea), Barbarossa Valli Ossolane Doc (La Cantina di Tappia), Prunent Valli Ossolane Doc Nebbiolo (Cà da l’Era).

Wallis: Jean-René Germanier (Fendant Balavaud Vétroz Grand Crus, Cornalin Valais Aoc).

Tessin: Tenuta San Giorgio (Crescendo Ticino Doc, Merlot, Souvignier Gris Igt).
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per QR-Code erforderlich.

Zum Abschluss am Samstag, 20. September, gibt es eine Zusammenarbeit von Slow Food und der Hotelfachschule Rosmini mit dem Pilzfest in Trontano. Um 12.00 Uhr steht die „Grande risottata ai funghi porcini“ auf dem Programm (Kosten: 10 € pro Person, Getränke ausgeschlossen). Reservierungen unter +39 347 0178904.

Ebenfalls am Samstag, von 9.00 bis 18.00 Uhr, findet im Kolleg Rosmini die Veranstaltung „Sapori di confine – Der Expo-Markt“ statt, eine Ausstellung und Verkaufsschau mit typischen kulinarischen Produkten aus dem Ossolatal und der Schweiz.