1

  • Gesundheitssteuer: Gewerkschaften fordern sofortige Antworten

    Gesundheitssteuer: Gewerkschaften fordern sofortige Antworten

  • Domobianca365 startet früher: Saisonbeginn dank Schnee schon am 29. November

    Domobianca365 startet früher: Saisonbeginn dank Schnee schon am 29. November

  • Crodo: Krippen am Wasser mit kulinarischer Neuheit

    Crodo: Krippen am Wasser mit kulinarischer Neuheit

  • Kraftwerk Crego öffnet am 29. November für Besucher und Familien

    Kraftwerk Crego öffnet am 29. November für Besucher und Familien

  • Fidanza besucht Domo2: Fokus auf Simplonachse

    Fidanza besucht Domo2: Fokus auf Simplonachse

  • In Arbon im Test: Der autonom fahrende Linienbus für Alle

    In Arbon im Test: Der autonom fahrende Linienbus für Alle

  • Valgrande: Brennholz in den Biwaks schon aufgebraucht – Park schlägt Alarm

    Valgrande: Brennholz in den Biwaks schon aufgebraucht – Park schlägt Alarm

  • Mit dem grünen BLS-Zug zum World Nature Forum: eine Reise durch die Alpen

    Mit dem grünen BLS-Zug zum World Nature Forum: eine Reise durch die Alpen

  • Weihnachten im VCO: Tradition und Lichterzauber zwischen Seen und Bergen

    Weihnachten im VCO: Tradition und Lichterzauber zwischen Seen und Bergen

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

legna

VOGOGNA - 18-11-2025 -- Kaum waren die Biwaks wieder mit Brennholz versorgt, schon neigen sich die Vorräte dem Ende zu. Die Verwaltung des Nationalparks Valgrande schlägt Alarm: In Scaredi sind die Bestände vollständig erschöpft, und auch in anderen Unterständen im Gebiet werden sie bereits knapp – obwohl die Lieferung erst vor Kurzem erfolgt war.

Ein Umstand, der zu denken gibt und auf ein wiederkehrendes Problem hinweist: den respektvollen Umgang mit Gemeinschaftsgütern und mit der Arbeit derjenigen, die diese Strukturen betreuen. Die Versorgung der Biwaks erfordert nämlich Zeit, körperlichen Einsatz und erhebliche finanzielle Mittel. Das Holz muss gekauft, oft unter schwierigen logistischen Bedingungen in die Höhe transportiert und anschließend auf die verschiedenen Unterstände verteilt werden.

Dennoch scheinen viele Besucher diese Mühe zu vergessen. Verschwendung, unüberlegter Gebrauch und mangelnde Rücksicht führen dazu, dass nachfolgende Wanderer möglicherweise in einer kalten Nacht ohne wärmende Feuerstelle dastehen.

Die Parkverwaltung richtet daher einen eindringlichen Appell an alle, die die Biwaks nutzen: Gehen Sie sparsam und verantwortungsbewusst mit dem Brennholz um. Es geht nicht nur um Kosten, sondern um Respekt gegenüber denjenigen, die diese Einrichtungen unterhalten, und gegenüber allen Bergliebhabern.

Die Biwaks sind ein gemeinschaftliches Gut – ein wertvoller Dienst für alle, die die Berge lieben. Es liegt an jedem Einzelnen, sorgsam damit umzugehen, im Bewusstsein, dass auch andere nach uns darauf angewiesen sein werden. Denn die Berge lehren auch dies: Rücksicht auf andere und auf das, was uns allen gehört.